Vom Storchenfest zur Storchenkerwe
Was uns mit der Vergangenheit verbindet,
jetzt wieder seinen Fortgang findet.
Weil damals galt, gleich wie auch heute,
Dorfgemeinschaft fördert Zusammenhalt und Freude.
Wir halten hoch das alte Erbe
und feiern wieder Storchenkerwe.
Helmut Buchert, ehem. Ortsbürgermeister
Mit dieser Feststellung zur Kerweeröffnung durch den damaligen Ortsbürgermeister Helmut Buchert im Jahr 2000 wurde ein früheres, sehr bekanntes Heimatfest wieder zu neuem Leben erweckt.

Im Jahr 1946 hatte sich nämlich nach langer Zeit wieder ein Storch auf dem Dach des Schulhauses niedergelassen. Die Freude im Dorf war groß und mit Begeisterung wurde dem Storch umgehend eine geeignete Nistgelegenheit geschaffen.
Nach einer harten Zeit der Not und Entbehrung kurz nach Kriegsende wollten die Kleinfischlinger die Ankunft des Storches gebührend feiern. Mit Begeisterung fand der Vorschlag, ein Storchenfest zu feiern, breite Zustimmung. In Gemeinschaftsarbeit konnte noch im Frühjahr des gleichen Jahres das erste Storchenfest stattfinden. Das Fest für die ganze Familie wurde zu einem beeindruckenden Erfolg bis über die Dorfgrenzen hinaus. Auf einem Wiesengelände, nahe der heutigen Poststraße, fanden sich die Festgäste am ersten Sonntag nach Pfingsten zahlreich ein.
Zum Festprogramm gehörten ein Festzug, Gesang- und Gedichtvorträge, genauso wie Tanz auf einer extra hergerichteten Bühne.

Die Tageszeitung berichtete damals, dass eine Pferdedroschke für auswärtige Besucher vom Bahnhof Edesheim aus im Einsatz war.
Im Jahr 1950 fiel das Storchenfest mit dem Termin der Ortskerwe zusammen. Der damalige Gemeinderat beschloss, beide Feste miteinander zu verbinden.
Storchenkerwe sollte das Fest in Zukunft heißen.
Leider fand die Storchenkerwe im Jahr 1951 zum letzten Mal in der bisherigen Form statt. Der Name Storchenkerwe geriet offensichtlich im Laufe der Zeit in Vergessenheit. Im Heimatbüchlein „Hier ist meine Heimat“ blieb das Fest in literarischer Form erhalten.

Während der Vorbereitung zur Kerwe 2000 wurde auf dem Speicher des Schulhauses eine eingestaubte Storchenfigur aus Pappmaché gefunden. Bei genauerem Hinsehen entpuppte sich der Fund als eine Figur, die während der Zeit des früheren Storchenfestes beim Festumzug getragen wurde. Eine Person schlüpfte dazu einfach in die Storchenhülle hinein. Die Idee zur Storchenkerwe 2000 war geboren.
Die Kerwe bekam wieder ihren früheren Namen Storchenkerwe zurück. Mit einem kleinen Umzug durch das Dorf und einer Kerweeröffnung vor dem Schulhauseingang war die Storchenkerwe offiziell wieder ausgerufen. Ein Jahr später führte der restaurierte Storch aus dem Schulhaus bereits den Kerweumzug an.
Unsere Storchenkerwe erfreut sich auch nach mehr als 20 Jahren großer Beliebtheit. Wir feiern alljährlich am 1. Sonntag im Juli ein Heimatfest für alle Generationen. Dorfgemeinschaft, Einsatzfreude und Ideenreichtum unserer Einwohner sind Garanten für ein gelungenes Miteinander.
Die Storchenkerwe startet freitags um 18.00 Uhr mit dem traditionellen Kerweumzug. Dazu gibt es Musik und Gratiswein. In mehreren Höfen und im Kirchgarten bewirten Vereine und Privatleute die Festbesucher. Vor allem wegen der familiären Atmosphäre kommen viele Besucher nach Kleinfischlingen.
2025 feiern wir unsere Storchenkerwe vom
4. Juli bis 7. Juli.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!